Inline-Sensorik
die bevorzugte Messvariante in der Prozessanalytik

Wir werben bei unseren Sensoren mit dem Wort inline – doch was bedeutet das genau für die Anwendung? Hier ein kleiner Exkurs in die Prozessanalytik:
Um Produktionsprozesse in der Chemie- und Lebensmitteltechnik zu überwachen, werden an vielen Stellen Messdaten erhoben. Dabei werden physikalische oder chemische Eigenschaften der Prozessströme detektiert oder der Zustand eines einzelnen Apparats aufgezeichnet. All diese Messgrößen zusammen ergeben den Zustand des Prozesses und werden als Prozessanalysetechnik bezeichnet – kurz PAT.
Und wofür wird PAT benötigt?
Anhand dieser Messgrößen lässt sich eine komplexe Chemieanlage erst betreiben, denn viele Parameter werden nicht händisch eingestellt, sondern in einer Messwarte geregelt. Auch bei der Überwachung und Optimierung der Anlage ist die Betriebsmannschaft auf die Messdaten angewiesen.
Generell wird zwischen 4 Arten der Messdatenerfassung unterschieden:
- OFFLINE: Der Klassiker: Probe nehmen, ins Labor schicken und nach einiger Wartezeit Ergebnisse erhalten.
- ATLINE: Im Prinzip das gleiche wie offline, nur dass die Probenanalyse an einem Gerät stattfindet, welches nahe der Anlage platziert ist. Vorteil: Es wird Wartezeit eingespart, das Ergebnis ist schneller verfügbar.
- ONLINE: Annäherung der Messtechnik an den Prozess, um eine Probenentnahme zu umgehen. Meist werden online Messverfahren über eine Probenschleife realisiert, die Prozessmedium aus dem Apparat ausschleust, vermisst und wieder zurückführt. Hier kann man schon von einer Art Echtzeitmessung sprechen. Jedoch besteht die Gefahr, dass die Probenschleife über die Zeit verstopft und die Messung verfälscht wird.
- ONLINE: Die Königsdisziplin, das Messgerät steckt direkt in der Anlage und misst am Ort des Geschehens. Das heißt: wirkliche Echtzeitdaten ohne Verfälschung.
Doch wieso werden dann nicht alle Messungen inline durchgeführt? Leicht inline zu detektierende Messgrößen sind z.B. die Temperatur oder der Massenstrom. Einige Messgrößen, wie die Konzentration oder die Partikelgröße lassen sich jedoch nicht so leicht inline bestimmen. Der Grund: Die Messungen sind sehr komplex, das Messinstrument sensibel und nicht in die harschen Prozessbedingungen zu integrieren.
Aus diesem Grund wird aktuell die Partikelgröße häufig noch offline gemessen!
Die Folge:
- Keine Echtzeitdaten
- Keine Möglichkeit bei fehlerhafter Partikelgröße im Prozess gegenzusteuern
- Keine Daten bei nichtbeprobbaren Partikeln (Tropfen, Blasen)
Und daraus folgt leider häufig:
- Ungewollte Anlagenstillstände
- Entsorgung von fehlgeschlagenen Produkten
- Trial-and-Error bei Fehlersuche im Prozess
-
Deshalb: Partikelgrößen inline messen!
Bares Geld und wertvolle Zeit einsparen!
Wie? Wir zeigen es euch!