Einsatzbereich
Tropfenmitriss
Profitieren Sie von...
- ... der erstmaligen Möglichkeit, Sprays bildgebend inline zu quantifizieren.
- ... einer kontrastreichen und maßstabstreuen Bildaufnahme - beste Voraussetzungen für eine performante Bildanalyse.
- ... einem variablen Messspalt, der repräsentative Messungen und eine einfache Reinigung ermöglicht.
- ... einer exakten Abbildung von Tropfen unterschiedlichster Größe.
Entdecken Sie das Potenzial unserer patentierten Hardware-Lösung
Einsatzbeispiele von ARIMOS entrain
Einsatzbeispiel 1
- Austretende Gasströme aus Flüssig-Gas-Trennapparaten (Sorptionskolonnen, Wäscher, Destillationskolonnen…) in kontinuierlicher Produktion.
- Branchen: Chemie, Mineralölverarbeitung sowie Lebensmittel
Problemstellung - Lösung - Ihre Vorteile
- Problemstellung
- Mitgerissene Flüssigkeitstropfen im Gasstrom führen zu Lösungsmittelverlust, zur Schädigung nachgeschalteter Anlagen (z.B. Pumpen) sowie zu einer niedrigen Reinheit des Gastroms.
- Eine nachgeschaltete Flüssigkeitsabtrennung kann notwendig sein, was wiederum die Kosten der Produktion erhöht.
- Der Zusammenhang zwischen Mitriss und Prozessbedingungen ist nicht klar.
- Lösung
- Eine zeitgenaue Detektion von Tropfenmitriss: Tropfenanzahl, Größe/Geschwindigkeit der Tropfen, Menge des Mitrisses.
- Dadurch wird die Kontrolle des Tropfenmitriss bei Änderung der Betriebsbedingungen möglich.
- Ihre Vorteile
- Geringerer Lösungsmittelverlust und dadurch Senkung des Eduktbedarfs.
- Schutz der nachgeschalteten Anlagen und dadurch geringere Anlagenausfälle bzw. Stillstände.
- Bilanzierung des Prozesses möglich.
- Einhaltung von (gesetzlichen) Vorgaben zur Reinheit des Gasstroms.
Problemstellung - Lösung - Ihre Vorteile
- Problemstellung
- Mitgerissene Flüssigkeitstropfen im Gasstrom führen zu Lösungsmittelverlust, zur Schädigung nachgeschalteter Anlagen (z.B. Pumpen) sowie zu einer niedrigen Reinheit des Gastroms.
- Eine nachgeschaltete Flüssigkeitsabtrennung kann notwendig sein, was wiederum die Kosten der Produktion erhöht.
- Der Zusammenhang zwischen Mitriss und Prozessbedingungen ist nicht klar.
- Lösung
- Eine zeitgenaue Detektion von Tropfenmitriss: Tropfenanzahl, Größe/Geschwindigkeit der Tropfen, Menge des Mitrisses.
- Dadurch wird die Kontrolle des Tropfenmitriss bei Änderung der Betriebsbedingungen möglich.
- Ihre Vorteile
- Geringerer Lösungsmittelverlust und dadurch Senkung des Eduktbedarfs.
- Schutz der nachgeschalteten Anlagen und dadurch geringere Anlagenausfälle bzw. Stillstände.
- Bilanzierung des Prozesses möglich.
- Einhaltung von (gesetzlichen) Vorgaben zur Reinheit des Gasstroms.
Einsatzbeispiel 2
- Entwicklung & Untersuchung von Einbauten in F&E Laboren/Technika (Tropfenmitriss- und Abtropfverhalten von Lamellen- & Gestrickabscheidern, Einleitorganen & Verteilern, Böden & Packungen).
- Ziel: Reduktion Anlagengröße und Druckverlust
- Branchen: Chemie, Mineralölverarbeitung
Problemstellung - Lösung - Ihre Vorteile
- Problemstellung
- Es bestehen Auslegungsrisiken durch nicht vorhersehbares Phasenverhalten bei unbekannten Stoffsystemen oder bekannten Stoffsystemen in unbekannter Anlagendimension.
- Experimente zur Reduzierung der Auslegungsrisiken sind kostenintensiv oder technisch nicht durchführbar.
- Unnötig große Sicherheitszuschläge erhöhen Materialaufwand und Betriebskosten aufgrund des erhöhten Druckverlusts.
- Erhöhte Sicherheitszuschläge, um Konformität gegenüber den definierten Grenzwerten der TA-Luft einzuhalten.
- Lösung
- Exaktes Feedback zu Tropfenmitriss- und Abtropfverhalten von Einbauten.
- Schnelle Bewertung von Einbauten.
- Ihre Vorteile
- Zielgerichtete und datenbasierte Optimierung und Entwicklung neuer Einbautentypen.
- Geringerer Personalaufwand aufgrund autonomer Messung.
- Kürzere Time-to-Market durch reduzierte Anzahl an Fehlproduktionen Ihrer Einbauten.
Problemstellung - Lösung - Ihre Vorteile
- Problemstellung
- Es bestehen Auslegungsrisiken durch nicht vorhersehbares Phasenverhalten bei unbekannten Stoffsystemen oder bekannten Stoffsystemen in unbekannter Anlagendimension.
- Experimente zur Reduzierung der Auslegungsrisiken sind kostenintensiv oder technisch nicht durchführbar.
- Unnötig große Sicherheitszuschläge erhöhen Materialaufwand und Betriebskosten aufgrund des erhöhten Druckverlusts.
- Erhöhte Sicherheitszuschläge, um Konformität gegenüber den definierten Grenzwerten der TA-Luft einzuhalten.
- Lösung
- Exaktes Feedback zu Tropfenmitriss- und Abtropfverhalten von Einbauten.
- Schnelle Bewertung von Einbauten.
- Ihre Vorteile
- Zielgerichtete und datenbasierte Optimierung und Entwicklung neuer Einbautentypen.
- Geringerer Personalaufwand aufgrund autonomer Messung.
- Kürzere Time-to-Market durch reduzierte Anzahl an Fehlproduktionen Ihrer Einbauten.
Spezifikationen der Inline-Sensortechnik
ARIMOS entrain
Entrain | |
---|---|
Einbringung | Einseitig als „Sonde“ über Standardstutzen in Apparat |
Partikelgrößenbereich (µm) | 10 – 4.000 |
Genauigkeit | Auf Anfrage (Intern validiert) |
Temperatur (°C) | 25 bis 100 |
Druck (bar abs) | 0,1 bis 1 oder 1 bis 10 |
ATEX Zertifizierung | Auf Anfrage |
Lebensmittel Zertifizierung nach EG1935/2004 | Auf Anfrage |
Ausführung | Edelstahl, Hastelloy auf Anfrage |
Machbarkeitsanalyse
Prüfen Sie die Anwendbarkeit von ARIMOS in Ihrer Anlage:
Profitieren Sie von der einzigartigen Hard- und Softwarekombination
Die smarte Sensortechnologie
ARIMOS entrain
ARIMOS analyze
ARIMOS ANALYZE
Das erstklassige Bildmaterial von ARIMOS entrain ermöglicht eine performante und exakte Analyse. Mit ARIMOS analyze erhalten sie eine genaue, zuverlässige und KI-basierte Analysesoftware.
Entdecken Sie unsere weiteren Softwareprodukte
Der Weg zur autonomen Anlage
ARIMOS CONTROL
Die Analyse des Bildmaterials ermöglicht die direkte Ableitung von Handlungsanweisungen. ARIMOS control steuert Maschinen und Armaturen Ihrer Anlage und erlaubt somit bspw. die exakte Einstellung einer Tropfengröße durch Regelung der Rotationsgeschwindigkeit Ihrer Rührwerke.
ARIMOS SMART
Durch die Kopplung mit weiterer Prozessinformation (z.B. Umsatz, Temperatur etc.) stellt ARIMOS smart eine Korrelation zwischen dem Bildmaterial und der Prozessqualität her. Damit wird eine aktuelle Einschätzung des Prozesszustandes, eine Prozessvorhersage sowie eine prädiktive Instandhaltung realisiert.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
IHR KONTAKT ZU UNS
Inline Process Solutions
Gottlieb-Daimler-Str. 44, Raum 471
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Telefon:
+49 173 27 34 870
E-Mail-Adresse:
info(at)inline-process.solutions
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren